- Home
- Wer wir sind
- Forderungen
- Veranstaltungen
- Mehr wissen
- Kontakt
- Login
Die Allianz für Klimagerechtigkeit dient als dauerhafte Themenplattform österreichischer NROs, die in den Bereichen Umwelt, Entwicklungszusammenarbeit (EZA), Soziales und Humanitärer Hilfe tätig sind. Sie setzt sich für mehr Klimaschutz in Österreich und für internationale Klimagerechtigkeit ein und will Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Klima und Entwicklung bei der breiten Öffentlichkeit, MeinungsbildnerInnen, Behörden und EntscheidungsträgerInnen schaffen. Wer wir sind...
Europäische Aufgaben aus dem Klimavertrag von Paris
Die Allianz für Klimagerechtigkeit verfolgt weiter die Frage "Leisten wir unseren fairen Beitrag?". Diesmal fragen wir unter dem Aspekt des im Dezember beschlossenen Klimaabkommens in Paris: Was bedeutet das Abkommen für Österreich und die EU? Welche Maßnahmen sind geplant und wie erfolgt die Verteilung der Aufgaben innerhalb der EU?
Diese und weitere Fragen diskutieren Vetreter*Innen der Allianz für Klimagerechtigkeit mit Expert*Innen aus Österreich und der EU.
am Donnerstag, 11. 2. 2016 15:00 bis 17:00
im Haus der Europäischen Union
Wipplinger Straße 35 1010 Wien
Begrüßung durch Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
Am Podium:
Artur Runge-Metzger, Director, DG Climate Action
Karin Kadenbach, S&D, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI)
Manfred Kohlbach, Abteilung I/4: Klimaschutz und Luftreinhaltung, BMLFUW
Ina Vachiberidze, Regional Coordinator Climate Forum East / Rotes Kreuz
Johannes Wahlmüller, Allianz für Klimagerechtigkeit / Global 2000
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klimapolitik in der Sackgasse?"
Dienstag, 15. 12. 2015 um 18:30
Hörsaal II - Neues Institutsgebäude Universitätsstraße 7 1010 Wien
Die Allianz für Klimagerechtigkeit ist Partnerin der Podiumsdiskussion, bei der direkt im Anschluss an die Klimakonferenz in Paris die Ergebnisse von verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
Was waren die Ergebnisse und wie sind diese zu bewerten? Kann von einem Erfolg gesprochen werden? Auf welche weitere Vorgangsweise konnte man sich einigen?
Es diskutieren:
Helmut Hojesky
(Österreichischer Verhandler in Paris / BMLFUW)
Johannes Wahlmüller
(Zivilgesellschaftlicher
Vertreter bei Verhandlungen in Paris / Allianz für Klimagerechtigkeit / Global
2000)
Magdalena Heuwieser
(Aktivistin / Initiative „System Change, not
Climate Change!“ / Finance & Trade Watch)
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klimapolitik in der Sackgasse?"
Dienstag, 17. 11. 2015 um 18:30
Hörsaal II - Neues Institutsgebäude Universitätsstraße 7 1010 Wien
Die Allianz für Klimagerechtigkeit ist Partnerin der Podiumsdiskussion, bei der Vertreter*innen von NGOs Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Perspektiven, Handlungsansätzen und Strategien zivilgesellschaftlicher Akteure in Österreich diskutieren.
Am Podium:
Reinhard Uhrig (Global 2000)
Karl Schnellmann (WWF)
Adam Pawloff (Greenpeace)
Alexandra Strickner (Attac Österreich, Initiative “System Change, not Climate Change!”)
Irmi Salzer - Moderation (ÖBV-Vía Campesina)
Seminar der Naturfreunde Internationale mit dem Karl-Renner Institut
am 06. 11. 2015 im Karl-Renner Institut in Wien
Im Vorfeld der Klimakonferenz der Vereinten Nationenin Paris organisiert die Naturfreunde Internationale zusammen mit dem Karl-Renner-Institut und den Naturfreunden Österreich ein Seminar zum Thema Klimagerechtigkeit. Das Seminar widmet sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln, zeigt den Handlungsbedarf in den Ländern des Nordens wie auch des Südens auf, stellt Good-Practice-Projekte vor und bietet Raum für Austausch und Diskussionen.
Hier geht's zur Einladung
Anmeldung bis 3. November an: judith.michaeler@nf-int.org
Die Allianz für Klimagerechtigkeit ist Partnerin beim Festival für Dokumentarfilm und Diskurs
03.-13.06. 2015
FORUM STADTPARK, Graz
Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden sozial-ökologischen Krise und fortschreitenden Entdemokratisierung lädt das Forum Stadtpark mit der vierten Ausgabe des Crossroads Festivals erneut zur Auseinandersetzung mit entscheidenden Entwicklungen der Gegenwart ein. Neben aktuellen Krisenfolgen macht die Auswahl prämierter Dokumentarfilme vor allem auch Menschen, Initiativen und Bewegungen sichtbar, die sich für gesellschaftliche Alternativen und ein gutes Leben für Alle einsetzen. Mit beeindruckenden Bildern werden inspirierende Geschichten erzählt, die Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und zum Aktivwerden ermutigen.
Filmgespräche im Anschluss an die Screenings ermöglichen es, persönlich mit Filmemacher_innen und Protagonist_innen ins Gespräch zu kommen und die in den Filmen behandelten Themen zu diskutieren. Zusätzliche Diskursformate mit kritischen Denker_innen und Aktivist_innen vervollständigen das Programm und laden zur Partizipation ein. Diese kann im Rahmen verschiedener Workshops, Exkursionen und Vernetzungstreffen weiter vertieft werden. Interessierte können Gleichgesinnte kennenlernen und den nächsten Schritt zum gemeinsamen Handeln machen.
Themenschwerpunkte:
Die Filmauswahl: http://crossroads-festival.org/de/programm/filme2015
Die Programmübersicht: http://crossroads-festival.org/de/programm/uebersicht2015
Eintritt frei! Freiwillige Unkostenbeiträge sehr willkommen!
Alle weiteren Infos und Updates: http://crossroads-festival.org
Die Allianz für Klimagerechtigkeit ist Mitveranstalterin bei der Podiumsdiskussion
SYSTEM CHANGE, NOT CLIMATE CHANGE
Perspektiven für die kommenden Klimaverhandlungen 2014 und 2015
am 17. November um 19:00
auf der Universität Wien, Hauptgebäude, HS 23 (Universitätsring 1, 1010 Wien)
Zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Stimmen aus Österreich und dem Globalen Süden zeigen auf, dass wir keine Zeit für unverbindliche Aussagen und ‚falsche‘ Lösungen wie ‚grünes‘ Wachstum und Emissionshandel haben.
Am Podium:
Moderation: Alexandra Strickner, Attac Österreich
Nähere Informationen: www.ftwatch.at/veranstaltung-zu-den-klimaverhandlungen/
Podiumsdiskussion der Allianz für Klimagerechtigkeit
Am 23. September 2014 findet in New York im Rahmen der UN-Generalversammlung (UNGA) und auf Initiative von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ein Klimagipfel statt. Verantwortliche aus Regierungen, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft sind eingeladen, gemeinsam wichtige Entscheidungen für die Ausverhandlung eines Post-Kyoto-Abkommens zu treffen, welches im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) 2015 beschlossen werden soll. Da es bei dem jetzigen UNGA in New York aber auch um die POST 2015-Agenda, also um die Nachfolgeziele der Millennium Development Goals, gehen wird, ist es wichtig, auch hier klimarelevante Aspekte einzubinden. Dies könnte vor allem durch die Verankerung eines eigenständigen Klimazieles in die Agenda der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) verwirklicht werden. Wie sieht der aktuelle Stand der Verhandlungen kurz vor Beginn des Gipfels aus und warum ist die Einforderung von Klimazielen so wichtig?
Über diese und andere Fragen diskutieren unter der Moderation von Judith Zimmermann-Hößl (KOO)
Sven Harmeling (CARE International), Manfred Kohlbach (BMLFUW) und Michael Obrovsky (ÖFSE)
Datum: 15. September 2014
Uhrzeit: 16:00 – 18:00
Ort: 1010 Wien, Club Stephansplatz 4
Bitte um Anmeldung unter office@klimaallianz.at
Dialogrunde
am Montag, 05. Mai 2014, 17:00 Uhr
Österreichische Hagelversicherung, Lerchengasse 3-5, 1080 Wien
Eine Veranstaltung des Instituts für Umwelt - Friede - Entwicklung in Kooperation mit der Österreichischen Hagelversicherung und der Allianz für Klimagerechtigkeit.
Beginn: | Mo. 17.03.14, 18:00 |
Veranstaltungsort: | Wien |
Adresse: | 1010 Wien, Stephansplatz 6, 6. Stock, Hildegard-Burjan-Saal (604) |
Eine Veranstaltung von: kfb, Welthaus, JAB, Umweltbüro der Erzdiözese Wien
Die Allianz für Klimagerechtigkeit unterstützt die Kampagne.
The Man Who Stopped the Desert
Donnerstag, 6. Februar 2014
19:00 bis 21:00
Cafe di Gio, Rathausplatz 9, 1010 Wien
Eine Veranstaltung des Instituts für Umwelt - Friede - Entwicklung in Kooperation mit der Jungen ÖVP Wien und der Allianz für Klimagerechtigkeit.
Panel Discussion
Tuesday, December 17th 2013,
5pm-7pm,
Springerschlößl, Tivoligasse 73, 1120 Vienna
Eine Veranstaltung des Instituts für Umwelt - Friede - Entwicklung in Kooperation mit der Allianz für Klimagerechtigkeit und der PolAk.
Klimawandel hier und dort. Who cares?
CARE lädt interessierte BürgerInnen zum Klimawandelsymposium. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: 22. November 2013, 14.00 Uhr
Wo: Festspielhaus Bregenz, Platz der Wiener
Symphoniker 1, 6900 Bregenz
Dialogrunde
am Dienstag, 22.10.2013
18:30-20:00 Uhr
Diplomatische Akademie
Favoritenstraße 15A, 1040 Wien
Eine Veranstaltung des Institut für Umwelt - Frieden - Entwicklung in Kooperation mit dem AIES (Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik), der Diplomatischen Akademie Wien, der Politischen Akademie (PolAk) und der Allianz für Klimagerechtigkeit.